-
Technikzentrale 4.0.
-
Technikzentrale 4.0.
Gute Verbindungen auf allen Ebenen (VDE-AR-N 4100)

- Neue Schrankdurchführung in AAR und RfZ
- Frontseitiger Kabelkanal im BKE-I-Zählerplatz
- Schuko- und CEE-Steckdose am Schrankkorpus zum Anflanschen
- Neue Multimediafelder und APZ
- Schnell, normgerecht und zuverlässig geplant mit Hager Z-Plan
-
Dein Schrank für alle Vorlieben
-
Dein Schrank für alle Vorlieben
Wandleranlagen nach DIN VDE 0603-2-2
Ob Mehrfamilienhaus, Bäcker, Supermarkt oder Einfamilienhaus mit PV-Anlage, Wärmepumpe und Wallbox: Bei Strömen über 63 A Aussetzbetrieb bzw. 44 A Dauerbetrieb werden Wandlermessungen benötigt. Im Zuge der Energiewende werden Wandleranlagen immer wichtiger. Während sie im Gewerbebau schon länger notwendig sind, wird durch den Anstieg an PV-Anlagen, Wärmepumpen und Ladestationen die Nachfrage im Wohnbau auch immer höher. Wandlerschränke von Hager bieten die optimale Lösung für eine vorgabensichere Installation. Sie sind spezifikationskonform für jede Anforderung, gefertigt nach DIN VDE 0603-2-2 und den aktuellen TAB der jeweiligen Versorgungsnetzbetreiber. So sparst Du wertvolle Zeit bei der Abstimmung und Planung. Einfach planen mit Hager ZPlan: hager.de/wandleranlagen
-
Mit Hager gut vorbereitet:
-
Mit Hager gut vorbereitet:
Tipps und Lösungen zum §14a EnWG
Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, wird sich die Zahl der Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen sowie PV-Anlagen und Speichersysteme erhöhen. Diese Anwendungen belasten das Netz stärker als herkömmliche Verbraucher und eine höhere Gleichzeitigkeit der Nachfrage ist zu erwarten. Um die Netzstabilität sicherzustellen und gleichzeitig den Betrieb dieser Verbrauchseinrichtungen mit möglichst wenig steuernden Eingriffen zu ermöglichen, gilt seit dem 01.01.2024 die Neuregelung gemäß § 14a Energiewirtschaftsgesetz EnWG der Bundesnetzagentur. Die Regelung sieht vor, dass die Errichtung oder Erweiterung von Netzanschlüssen für Verbrauchseinrichtungen nicht mehr verweigert werden darf. Der Netzausbau wird dadurch vereinfacht und beschleunigt und der Nutzer profitiert gleichzeitig von reduzierten Netzentgelten. Im Gegenzug müssen die Betreiber solcher Anlagen die netzorientierte Steuerung der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen bei hoher Netzbelastung akzeptieren.
